Stellenbeschreibung
Studentische Hilfskraft für das Forschungspraktikum bei Frau Dr. Krömmelbein: Diskursanalysen KI - Gesellschaftliche Narrative und sozioökonomische Materialität
Am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie, Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeitssoziologie, ist vom 1.4.2025 bis 30.7.25 eine Stelle als Studentische Hilfskraft für das Forschungspraktikum bei Frau Dr. Krömmelbein: Diskursanalysen KI - Gesellschaftliche Narrative und sozioökonomische Materialität zu besetzen.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt 20 Stunden und ist vorerst bis zum 30.7.25 befristet; das Lehrforschungsprojekt wird jedoch über zwei Semester gehen, sodass eine Anschlussbeschäftigung im Wintersemester erwünscht ist. Die Arbeitsleistung kann teilweise nach individueller Absprache mit Frau Dr. Krömmelbein zeitlich flexibel gestaltet werden, teilweise ist die Präsenz zu den Seminarzeiten erforderlich.
Zu den wesentlichen Aufgaben der Stelle gehören:
- Unterstützung bei der Arbeit MAXQDA
- Erstellung von Lehrmaterialien, Recherchen
- Beteiligung an der Reflexion und Diskussion von Forschungsdesigns
Anforderungen:
- Immatrikulation in einem sozialwissenschaftlichen Studiengang, BA-Abschluss
- Kenntnisse von MAXQDA
- Grundkenntnisse empirischer Methoden
- Grundkenntnisse im Bereich der Arbeitssoziologie/Digitalisierung der Arbeitswelt
- sicherer Umgang mit Office-Anwendungen wie Word und Excel
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) – in einem pdf-Dokument – per Mail an: Anna Anlauft: anlauft@soz.uni-frankfurt.de.
Bewerbungsfrist: 15.12.2024
×
|
Studentische Hilfskraft für das Forschungspraktikum bei Frau Dr. Krömmelbein: Diskursanalysen KI - Gesellschaftliche Narrative und sozioökonomische Materialität |
Krömmelbein, Silvia |
Studentische Hilfskraft (BA-Abschluss) |
Unterstützung der Lehre |
01.04.2025 |
Stellenbeschreibung
Studentische*r Mitarbeit*in (m/w/d) Political Economy, Welfare State & Sustainability
40 Stunden pro Monat (oder weniger) zum frühestmöglichen Zeitpunkt
Für die Unterstützung des von GRADE geförderten Projektes zu Politischer
Ökonomie, Wohlfahrtsstaaten und Nachhaltigkeit, suche ich zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eine*n studentische*n Mitarbeiter*in (m/w/d).
Ihre Aufgaben
• Unterstützung bei der Vorbereitung des Forschungsantrages
• Datensammlung (Parteiprogramme, Parlamentsdebatten, Pressemitteilungen, etc.)
• Datenanalyse und die Erstellung von Graphen mit MAXQDA und R
• Mitarbeit bei der Durchführung eines Workshops mit internationalen Gästen
Ihr Profil
• Studium der Politikwissenschaft, Soziologie, VWL oder relevante Fächer
• Interesse an Politischen Parteien, Gewerkschaften & Arbeitgeberverbänden im
internationalen Vergleich
• Kenntnisse von qualitativer und/oder quantitativer Inhaltsanalyse
• Kenntnisse im Umgang mit Software-Programmen (MAXQDA, Stata oder R)
• Sicherer Umgang bei der Interpretation und der Bearbeitung von Forschungsdaten
• Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Bewerbung: Bitte senden Sie 1) eine ganz kurzes Motivationsschreiben (max. 100 Wörtern), 2)
Lebenslauf & 3) Transcript in einer PDF-Datei bis spätestens 02. Mai 2025 per Mail an Dr.
Benedikt Bender (b.bender@soz.uni-frankfurt.de). Das Auswahlgespräch findet am 07.05.2025
statt und Sie werden bis 04.05.2025 per Mail über die Einladung zum Gespräch informiert. Auf
eigenen Wunsch kann die Arbeitszeit auch unter 40 Stunden im Monat liegen. Bei Rückfragen
melden Sie ich gerne und jederzeit.
×
|
Studentische*r Mitarbeit*in (m/w/d) Political Economy, Welfare State & Sustainability |
Wagemann, Claudius |
Studentische Hilfskraft |
Sonstige |
01.06.2025 |
Stellenbeschreibung
Studentische Hilfskraft m/w/d an der Professur Soziologie der digitalen Transformation und Arbeit , Zur Unterstützung in der Forschung und Lehre
Zur Unterstützung in der Forschung und Lehre im Rahmen der Professur Soziologie der digitalen Transformation und Arbeit an der Goethe-Universität wird gesucht zum 01.09.2025
eine studentische Hilfskraft m/w/d (44h/Monat).
Die Stelle ist zunächst bis zum 30.09.2026 befristet, mit der Möglichkeit der Verlängerung.
Zum Aufgabenspektrum gehören:
-Literaturrecherchen und -auswertungen
-Unterstützung bei der Außendarstellung der Arbeiten im
Forschungsbereich
-Unterstützung der Lehre durch Literaturbeschaffung und
Bedienung von OLAS
-Redigieren und Formatieren von deutschen und englischen
Texten
-Interviewtranskriptionen
-Dokumentation und Verwaltung von Forschungsaktivitäten
-Weitere organisatorische und inhaltliche
Unterstützungstätigkeiten
Bewerber*innen sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
-Immatrikulierte*r Student*in in einem der Studiengänge des
Instituts für Soziologie
-Nach Möglichkeit BA-Abschluss
-Interesse in ggf. Studienerfahrungen zu Themen der digitalen
Transformation von Wirtschaft und Arbeitswelt
-Eigenverantwortliche, verlässliche und genaue Arbeitsweise
-Fähigkeit, Inhalte schnell zu erfassen und prägnant
schriftlich zusammenzufassen
-Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
-Erfahrung in der qualitativen Inhaltsanalyse (idealerweise mit MAXQDA)
-Erfahrung in der Bedienung von OLAS
-Bereitschaft, über einen längeren Zeitraum aktiv in dem Projekt mitzuarbeiten
Die Vergütung erfolgt nach den üblichen Sätzen für studentische Hilfskräfte.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (max. 1-seitiges Anschreiben, Lebenslauf, aktuelles Transcript of Record, Schriftprobe [z.B. Hausarbeit], ggf. Zeugnisse gebündelt in einem PDF-Dokument) bis zum 10.07.25 per E-Mail an butollo@soz.uni-frankfurt.de Betreff „SHK“.
×
|
Studentische Hilfskraft m/w/d an der Professur Soziologie der digitalen Transformation und Arbeit , Zur Unterstützung in der Forschung und Lehre |
Butollo, Florian |
Studentische Hilfskraft (BA-Abschluss) |
Unterstützung der Lehre |
01.09.2025 |
Stellenbeschreibung
Stutentische Hilfskräfte (w/m/d) für Lehre & Forschung, Professur Grunow
Die Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Quantitative Analysen gesellschaftlichen Wandels sucht zum Wintersemester 2025/26
mehrere studentische Hilfskräfte (mit/ohne BA)
zur Unterstützung der Lehr- und Forschungstätigkeiten der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen.
Zum Aufgabengebiet gehören Literaturrecherche, Unterstützung bei aktuellen Forschungsprojekten und der Veröffentlichung von Forschungspapieren. Außerdem wird die Lehre in der Vorbereitung und praktischen Durchführung (OLAT) unterstützt. Im Rahmen von Forschungsprojekten und Lehre zählt auch das Aktualisieren der Webseite der Professur sowie der Forschungsprojekte mit Scrivito zum Aufgabenbereich. Zu den Aufgaben innerhalb der Forschungsprojekte gehören u.a. Textzusammenfassungen, Datenaufbereitung und Unterstützung beim Projektmanagement.
Einstellungsvoraussetzungen sind gute deutsche und englische Sprachkenntnisse, Sicherheit im Umgang mit MS-Office (idealerweise auch mit OLAT und/oder Webseitenmanagementsystem CMS Scrivito) sowie Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten und an Themen der Sozialstrukturanalyse, Familiensoziologie und/oder politischen Soziologie. Erste Erfahrungen mit gängigen Statistikprogrammen (R oder Stata) sind von Vorteil.
Die Standard-Vertragslaufzeit beträgt 12 Monate und 44 Arbeitsstunden pro Monat. Diese können jedoch individuell abgesprochen werden.
Wir freuen uns über digitale Bewerbungen (Anschreiben, Lebenslauf und Auflistung der bisherigen Studienleistungen). Bitte richten Sie die Bewerbungen per E-Mail bis zum 03.08.2025 an i.schaefer@soz.uni-frankfurt.de
×
|
Stutentische Hilfskräfte (w/m/d) für Lehre & Forschung, Professur Grunow |
Grunow, Daniela |
Studentische Hilfskraft |
(Drittmittel-)Projekt |
01.11.2025 |
Stellenbeschreibung
Studentische Hilfskraft gesucht (FGZ)
Für das Projekt „Zusammenhalt in Zeiten des Krieges. Wirkung militärischer Konflikte auf Politisierung und Polarisierung“, das im Rahmen des Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) am Standort Frankfurt durchgeführt wird, suchen wir zum nächstmög-lichen Zeitpunkt eine
studentische Hilfskräfte w/m/d (für 20 Stunden/Monat)
Die Aufgaben der Hilfskräfte umfassen unter anderem:
- Recherchetätigkeiten
- Mitarbeit an qualitativen (Medien-/Diskurs-)analysen
Anforderungen:
- Studium einer für das Aufgabengebiet einschlägigen Fachrichtung: Soziologie
- Vorkenntnisse in qualitativer Sozialforschung werden vorausgesetzt
Die Vergütung erfolgt nach den üblichen Sätzen für studentische Hilfskräfte.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 07. November 2025 (ausschließlich in elektroni-scher Form als eine einzige PDF-Datei) an Frau Ilse Heck (heck@soz.uni-frankfurt.de). Folgende Unterlagen werden erbeten: Anschreiben, CV, Transcript of Records.
×
|
Studentische Hilfskraft gesucht (FGZ) |
Daase, Christopher |
Studentische Hilfskraft |
Sonstige |
01.12.2025 |
Stellenbeschreibung
Studentischen Hilfskraft Teilprojekt des vom HMWK geförderten Forschungsverbund DemoReg
Am Sigmund-Freud-Institut (SFI) in Frankfurt am Main ist zum 15.10.2025 die Stelle einer Studentischen Hilfskraft (m/w/d)
27 Std./Monat, zunächst bis 31.3.2026.
Das auf der Hilfskraftstelle zu bearbeitende Vorhaben ist Teil des hessischen Forschungsverbunds
»Herausforderungen der Demokratie in Zeiten ihrer Regression« (DemoReg). Es wird unter der Leitung von
Prof. Dr. Vera King am Sigmund-Freud-Institut (SFI) durchgeführt und steht in Verbindung mit einem analog
ausgerichteten und von Prof. Dr. Stephan Lessenich geleiteten Vorhaben am Institut für Sozialforschung
(IfS).
Für beide außeruniversitären Frankfurter Einrichtungen, SFI und IfS, waren die Erfahrungen des
Nationalsozialismus entscheidende Ausgangspunkte ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit, die nicht zuletzt auf
demokratiepolitische Erkenntnisse und Interventionsansätze zielte. Vor dem Hintergrund gegenwärtiger
Tendenzen zur Demokratiegefährdung soll diese Dimension der Geschichte beider Institutionen –
insbesondere für die 1950er und 60er Jahre – auf ihren Aktualitätsgehalt hin geprüft werden. Dabei gilt den
Schnittstellen von Kritischer Theorie und Psychoanalyse im Kontext von Demokratieforschung ein
besonderes Augenmerk.
Die vorgesehene Tätigkeit umfasst die Recherche und Analyse von Dokumenten, Briefwechseln,
Stellungnahmen und Publikationen, die Dokumentation der Recherchearbeit und Systematisierung der
Ergebnisse sowie die Unterstützung bei der Vorbereitung von einschlägigen Veranstaltungen und
Veröffentlichungen. Sie erfolgt in enger Kooperation mit einer studentischen Hilfskraft am IfS.
Gesucht wird ein:e fortgeschrittene:r Master-Studierende:r im Bereich der Sozial-, Politik- oder
Geschichtswissenschaften, Psychologie oder Philosophie. Das zu bearbeitende Themenfeld eignet sich
hervorragend für die Abfassung von Masterarbeiten. Dementsprechend ist eine mehrsemestrige Besetzung
der Hilfskraftstelle beabsichtigt.
Voraussetzungen sind erste Erfahrungen in der qualitativen Sozialforschung und der Dokumentenanalyse,
ausgeprägte Kooperationsfähigkeit sowie die Bereitschaft, eigenständig zu arbeiten und sich in den
Forschungsbereich des Projektes einzuarbeiten. Erwünscht sind Kenntnisse zu einzelnen Dimensionen des
zu untersuchenden Feldes.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (aussagefähiges
Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse) in einem einzigen PDF-Dokument bis zum
22.9.2025 an Frau Helfmann (helfmann@sigmund-freud-institut.de).
×
|
Studentischen Hilfskraft Teilprojekt des vom HMWK geförderten Forschungsverbund DemoReg |
King, Vera |
Studentische Hilfskraft (BA-Abschluss) |
(Drittmittel-)Projekt |
15.10.2025 |
Stellenbeschreibung
Stellenausschreibung für eine Studentische Hilfskraft am Graduiertenkolleg Fixing Futures
Das Graduiertenkolleg Fixing Futures – Technologies of Anticipation in Contemporary Societies an der Goethe-Universität Frankfurt sucht eine Studentische Hilfskraft (m/w/d) (30 Stunden/Monat) für den Zeitraum 01.01.-30.09.2026
Bei der Position handelt es sich um eine aus DFG-Gleichstellungsmitteln finanzierte Stelle zur Unterstützung
einer Doktorandin mit Care-Verantwortung.
Ausrichtung des zu unterstützenden Dissertationsprojekts:
Mit digitalen Daten wird Politik gemacht, zugleich sind Daten schon im Moment ihrer Entstehung in politische
Zusammenhänge eingebunden. Vor diesem Hintergrund fragt das Forschungsprojekt im Feld Science and
Technology Studies, wie zivilgesellschaftliche Akteur*innen in Frankfurt am Main im Kontext der
Verkehrswende (digitale) Daten produzieren, interpretieren und mobilisieren und wie sich unterschiedliche
Dimensionen von Datenpolitiken in der Konfiguration institutioneller Grenzräume, den Praktiken
zivilgesellschaftlicher Datenarbeit und den diskursiven Aushandlungen von Legitimität zeigen.
Aufgaben:
• Unterstützung der Doktorandin bei Forschungstätigkeiten, dies können je nach Kenntnissen u.a.
sein:
o Arbeit mit GIS-Software (QGIS)
o Statistische Auswertungen mit R
o Webprogrammierung
o Audiotranskription von Interviews
o Recherchetätigkeiten
o Anfertigen von Gesprächsprotokollen
• Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen des
Dissertationsprojekts
• Verwaltungstätigkeiten
• Pflege von Datenbeständen
Voraussetzungen:
• Laufendes Studium an der Goethe-Universiät Frankfurt, bspw. im Bereich Kultur- und
Sozialwissenschaften, oder Geographie. Begrüßt werden zudem Bewerbungen von Studierenden
aus den Fächern Informatik, Mathematik, Physik oder verwandter Fächer, wenn grundlegendes
Interesse an der Beschäftigung mit datenkritischen Ansätzen und qualitativer
kulturwissenschaftlicher Forschung besteht.
• Sicherer Umgang mit Office Anwendungen wird vorausgesetzt.
• Ideal wären Erfahrungen in der Verarbeitung von numerischen Daten und/oder Geodaten. Kenntnisse
im Umgang mit Geoinformationssystemen, Datenbanken oder statistischen Auswertungs- und
Visualisierungswerkzeugen wie R und Gephi sind von Vorteil.
• Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
• Sehr gute Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Engagement und Selbständigkeit
Interessent*innen wird ausdrücklich empfohlen, sich auch dann zu bewerben, wenn sie nicht alle der
genannten Voraussetzungen erfüllen. Es besteht die Möglichkeit, sich im Laufe der Anstellung durch
Schulungen Softwarekenntnisse und weitere Fähigkeiten anzueignen.
Die studentische Hilfskraft erhält Einblicke in den Forschungsalltag und die Organisation und Aufbereitung von
Forschungsdaten und kann dadurch im Studium erworbene Kenntnisse einsetzen und vertiefen.
Interessent*innen werden gebeten, ihr Bewerbungsschreiben, einen kurzen tabellarischen Lebenslauf sowie
Zeugniskopien (bspw. Abiturzeugnis, Bachelorzegnis, aktueller Leistungsnachweis) per E-Mail bis zum
30.09.2025 an Catharina Dietrich (c.dietrich@em.uni-frankfurt.de) zu senden.
×
|
Stellenausschreibung für eine Studentische Hilfskraft am Graduiertenkolleg Fixing Futures |
Lemke, Thomas |
Studentische Hilfskraft |
Sonstige |
01.01.2026 |
Stellenbeschreibung
Die Professur für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Thomas Zittel) sucht ab dem 1.12.2025 eine Studentische Hilfskraft (mit/ohne BA-Abschluss, 28 Std./Monat)
Das Aufgabengebiet der Stelle umfasst die Unterstützung der Forschungstätigkeiten an der Professur. Zu den Hauptaufgaben gehört u.a. die Mitarbeit bei der Aufbereitung und Analyse von Daten, die im Rahmen von Kandidierenden- und Bevölkerungsbefragungen sowie von Beobachtungsstudien zu Abgeordneten erhoben wurden.
Einstellungsvoraussetzungen sind sehr gute deutsche Sprachkenntnisse, Sicherheit im Umgang mit MS-Office Anwendungen, spezifische Interessen an wissenschaftlichem Arbeiten und an Themen der Vergleichenden Politikwissenschaft, gute Kenntnisse im Umgang mit einer einschlägigen Statistiksoftware (z.B. Stata, R), sowie die Bereitschaft zur verlässlichen teamorientierten Mitarbeit.
Die Ausgestaltung der Stelle bietet Chancen zur eigenen Qualifikation und Entwicklung. Die Besetzung ist ab dem 1. Dezember 2025 angestrebt. Die Arbeitszeit kann nach Ab-sprache flexibel gestaltet werden.
Wir freuen uns über Bewerbungen mit aussagekräftigem Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf und einer Auflistung der bisherigen Studienleistungen (transcript of records). Bitte richten Sie die Bewerbungen per E-Mail bis zum 7. November 2025 an vergleichende-politikwissenschaft@soz.uni-frankfurt.de. Wir werden in der Woche vom 17. bis 21. November 2025 zu Gesprächen einladen. Bei Nachfragen wenden Sie sich gerne an Prof. Zittel (zittel@soz.uni-frankfurt.de).
×
|
Die Professur für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Thomas Zittel) sucht ab dem 1.12.2025 eine Studentische Hilfskraft (mit/ohne BA-Abschluss, 28 Std./Monat) |
Zittel, Thomas |
Studentische Hilfskraft |
(Drittmittel-)Projekt |
01.12.2025 |
Stellenbeschreibung
Studentische Hilfskraft (m/w/d) mit/ohne BA, 40 Stunden/Monat im Projekt „CareOrg“ der VolkswagenStiftung
Anbieter: Goethe-Universität Frankfurt
Standort: Frankfurt am Main, Campus Westend
Fachbereich: FB 03 Gesellschaftswissenschaften
Im internationalen Projekt „Researching the transnational organization of senior care, labor and mobility in Central and Eastern Europe (CareOrg)“(https://careorg.eu) der VolkswagenStiftung ist zum 16.02.2026 für 10,5 Monate eine Stelle als studentische Hilfskraft (40 Std./Monat) zu besetzen. Auf eigenen Wunsch kann von der monatlichen Stundenzahl oder Laufzeit abgewichen werden.
Das Forschungsprojekt CareOrg untersucht die transnationale Organisation von Altenpflege aus und innerhalb Mittel- und Osteuropas. Mithilfe von empirischer und engagierter Forschung sollen aktuelle und zukünftige Muster der Kommodifizierung, Marketisierung, Transnationalisierung, Professionalisierung und Digitalisierung der Altenpflege erfasst und analysiert werden.
Zu Ihren Aufgaben wird u.a. gehören, uns zu unterstützen bei
• Forschungs- und administrativen Aufgaben,
• der Literatur- und Datenrecherche,
• der Datenaufarbeitung,
• der Organisation von Workshops und Konferenzen,
• der Betreuung unserer Website.
Wir suchen eine Person, die
• sehr gute MS-Office-Kenntnisse besitzt,
• strukturiert, selbstständig und zuverlässig arbeitet,
• bereit ist, sich inhaltlich in das Thema einzuarbeiten,
• gern im Team arbeitet und mitgestaltet,
• über sehr gute Englischkenntnisse verfügt.
Wir bieten
• eine kollegiale, hilfsbereite und unterstützende Teamatmosphäre,
• flexible Arbeitszeiten, die an die persönliche Situation angepasst werden können,
• die Möglichkeit, im Home-Office zu arbeiten,
• die Chance, gefragte Kompetenzen zu erwerben und Erfahrungen in einem internationalen Drittmittelprojekt zu sammeln.
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung in elektronischer Form mit den üblichen Unterlagen (bestehend aus Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen) in einer PDF-Datei (nicht gezippt!) bis zum 23.11.2025 an Dr. Ewa Palenga-Möllenbeck (e.pm@em.uni-frankfurt.de).
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://careorg.eu/de/
×
|
Studentische Hilfskraft (m/w/d) mit/ohne BA, 40 Stunden/Monat im Projekt „CareOrg“ der VolkswagenStiftung |
Meier, Lars |
Studentische Hilfskraft |
(Drittmittel-)Projekt |
16.02.2026 |