Stellenbeschreibung
Studentische Hilfskraft (w/m/d) | Professur für Politische Ökonomie und Wirtschaftssoziologie
An der Professur für Politische Ökonomie und Wirtschaftssoziologie ist demnächst eine Stelle als studentische Hilfskraft (w/m/d) zu besetzen.
Die Hauptaufgabe besteht in der Unterstützung von Forschung und Lehre. (Recherche und Bereitstellung von Lehrmaterial, Recherche von Forschungsmaterial, Literaturbeschaffung, Mitarbeit an der Vorbereitung von Drittmittelanträgen, Zuarbeiten für laufende Forschungsprojekte).
Die monatliche Arbeitszeit beträgt 20 Stunden, zunächst befristet ab 1.10.2024 bis 31.03.2025 (Ende Wintersemester 2024/2025, mit Option auf Verlängerung)
Voraussetzungen:
- Laufendes Bachelor-Studium bzw. Master-Studium in Soziologie bzw. Wirtschaftssoziologie oder Politikwissenschaft.
- Interesse an den Lehr- und Forschungsschwerpunkten der Professur.
- Immatrikulation an einer deutschen Hochschule
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 26. Juli 2024 (Anschreiben, CV, Zeugnisse) per E-Mail an Herrn Prof. Dr. Alexander Ebner a.ebner@soz.uni-frankfurt.de
×
|
Studentische Hilfskraft (w/m/d) | Professur für Politische Ökonomie und Wirtschaftssoziologie |
Ebner, Alexander |
Studentische Hilfskraft |
Unterstützung der Lehre |
01.10.2024 |
31.03.2025 |
20 |
Stellenbeschreibung
Studentische Hilfskraft (ohne/mit BA-Abschluss) zur Unterstützung in der quantitativen Methodenausbildung
Am Institut für Soziologie des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften ist an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung (Prof. Alexander Schmidt-Catran) zum 01.11.2024 die Stelle einer
studentischen Hilfskraft (m/w/d)
zu besetzen.
Aufgabengebiete: Der/die StelleninhaberIn unterstützt überwiegend das Projekt METab: „METab: Etablierung einer Infrastruktur für BA Proseminare in der angewandten, quantitativen Methodenlehre am Fachbereich 03“ (Projektleitung von Zsófia S. Ignácz und Prof. Alexander Schmidt-Catran), welches an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung (Prof. Alexander Schmidt-Catran) angesiedelt ist. Zu den Aufgaben gehören die Weiterentwicklung der Lernmaterialien für den Digital- und Präsenzunterricht der Methodenlehre, Mitarbeit bei der Organisation und Koordination von Lehrveranstaltungen, Mitarbeit bei der Erstellung und Durchsicht der Übungsaufgaben, Entwicklungen von didaktischen Konzepten für Lehrveranstaltungen und die Verwaltung von Moodle-Kursen, Unterstützung bei Methodenberatung. Mitwirkungsmöglichkeit an Forschungstätigkeiten ist auch gegeben.
Einstellungsvoraussetzungen: Sehr gute Kenntnisse quantitativer Analysemethoden; Erfahrungen mit entweder Stata, oder SPSS oder R; sicherer Umgang mit MS-Office; sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse; Bereitschaft zur teamorientierten Mitarbeit und Interesse an wissenschaftlicher Arbeit. Wenn nur Wissen zu SPSS vorliegt: Bereitschaft Stata oder R autodidaktisch vor der Einstellung zu erlernen (mit bereitgestellten Unterlagen und Unterstützung). Wünschenswert sind außerdem: Erfahrungen mit HTML, und Erfahrung mit Moodle.
Einstellungsrahmen: Der vorgesehene Arbeitsumfang beträgt 30-40 Stunden/Monat. Der Arbeitsumfang und die Arbeitszeit kann nach individueller Absprache teilweise flexibel gestaltet werden. Das Projekt läuft noch bis 30.09.2024.
Bitte bewerben Sie sich mit einer elektronischen Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (aussagefähiges Motivationsschreiben mit Darstellung Ihrer Studienschwerpunkte, tabellarischer Lebenslauf, Studienzeugnisse bzw. Transcript of Records – in einem PDF-Dokument) bis zum 01.09.2024 über die Bewerbungsplattform des FB03. Voraussichtlich werden in der Woche von 9. September Gespräche zum gegenseitigen Kennenlernen stattfinden. Inhaltliche Rückfragen beantwortet Ihnen gerne Dr. Zsófia S. Ignácz.
Die Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
×
|
Studentische Hilfskraft (ohne/mit BA-Abschluss) zur Unterstützung in der quantitativen Methodenausbildung |
Schmidt-Catran, Alexander |
Studentische Hilfskraft |
Methoden |
01.11.2024 |
31.03.2025 |
40 |
Stellenbeschreibung
Studentische Hilfskraft für das Forschungspraktikum bei Frau Dr. Krömmelbein: Diskursanalysen KI - Gesellschaftliche Narrative und sozioökonomische Materialität
Am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie, Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeitssoziologie, ist vom 1.4.2025 bis 30.7.25 eine Stelle als Studentische Hilfskraft für das Forschungspraktikum bei Frau Dr. Krömmelbein: Diskursanalysen KI - Gesellschaftliche Narrative und sozioökonomische Materialität zu besetzen.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt 20 Stunden und ist vorerst bis zum 30.7.25 befristet; das Lehrforschungsprojekt wird jedoch über zwei Semester gehen, sodass eine Anschlussbeschäftigung im Wintersemester erwünscht ist. Die Arbeitsleistung kann teilweise nach individueller Absprache mit Frau Dr. Krömmelbein zeitlich flexibel gestaltet werden, teilweise ist die Präsenz zu den Seminarzeiten erforderlich.
Zu den wesentlichen Aufgaben der Stelle gehören:
- Unterstützung bei der Arbeit MAXQDA
- Erstellung von Lehrmaterialien, Recherchen
- Beteiligung an der Reflexion und Diskussion von Forschungsdesigns
Anforderungen:
- Immatrikulation in einem sozialwissenschaftlichen Studiengang, BA-Abschluss
- Kenntnisse von MAXQDA
- Grundkenntnisse empirischer Methoden
- Grundkenntnisse im Bereich der Arbeitssoziologie/Digitalisierung der Arbeitswelt
- sicherer Umgang mit Office-Anwendungen wie Word und Excel
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) – in einem pdf-Dokument – per Mail an: Anna Anlauft: anlauft@soz.uni-frankfurt.de.
Bewerbungsfrist: 15.12.2024
×
|
Studentische Hilfskraft für das Forschungspraktikum bei Frau Dr. Krömmelbein: Diskursanalysen KI - Gesellschaftliche Narrative und sozioökonomische Materialität |
Krömmelbein, Silvia |
Studentische Hilfskraft (BA-Abschluss) |
Unterstützung der Lehre |
01.04.2025 |
30.07.2025 |
20 |
Stellenbeschreibung
Stellenausschreibung für zwei Studentische Hilfskräfte (m/w/d) am Graduiertenkolleg „Standards des Regierens“
Das Graduiertenkolleg „Standards des Regierens“ der TU Darmstadt und der Goethe-Universität Frankfurt besteht seit April 2023 und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Es setzt sich aus betreuenden Professor:innen, Kollegiat:innen und weiteren Beteiligten zusammen. Im Mittel-punkt unserer Forschung steht die Entstehung und Kodifizierung von Regierungsstandards.
Unsere Erwartungen
Ab dem 01.05.2025 suchen wir zwei engagierte studentische Hilfskräfte, die zur
Weiterentwicklung und Gestaltung unseres Graduiertenkollegs beitragen möchten. Wir wünschen uns motivierte Persönlichkeiten, die mit Interesse und Eigeninitiative
vielfältige Aufgaben übernehmen und unser Kolleg in den Bereichen Forschung, Organisation und Veranstaltungs-management aktiv unterstützen.
Ihre Voraussetzungen
• An der Goethe-Universität Frankfurt oder TU Darmstadt immatrikuliert
• Im 4. Bachelorsemester oder höheres Semester eines politikwissenschaftlichen Studiengangs
• Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
• Bereitschaft, sich in untenstehende Arbeitstools einzuarbeiten
• Zuverlässigkeit, Flexibilität, Selbstständigkeit und Lern-bereitschaft
Was wir bieten
• Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit des Kollegs, z. B. durch die Erstellung von
Interviews mit Kollegiaten oder die Bewerbung von Vorträgen auf der Homepage.
• Arbeiten mit Wordpress, Adobe Express, MaxQDA, Obsidian
• Mitarbeit an Literaturrecherche und -aufarbeitung
• Flexible Arbeitszeiten
• Teilnahme an den Seminaren des Kollegs
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige, anonymisierte Bewerbung
(Motivationsschreiben, Lebenslauf und Leistungsspiegel) an
application@standards-of-governance.de. Bewerbungen und
Nachfragen zur Stelle sind bis zum 28.02.2025 möglich.
Erfahren Sie hier mehr über die Arbeit des Graduiertenkollegs: https://standards-of-governance.de/
×
|
Stellenausschreibung für zwei Studentische Hilfskräfte (m/w/d) am Graduiertenkolleg „Standards des Regierens“ |
Seubert, Sandra |
Studentische Hilfskraft |
(Drittmittel-)Projekt |
01.05.2025 |
30.03.2026 |
40 |
Stellenbeschreibung
Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) sucht zum 1.6.2025 eine studentische Hilfskraft (m/w/d)
Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Standort Frankfurt an der
Goethe-Universität, sucht zum 1.6.2025 eine
studentische Hilfskraft (m/w/d)
(30 Stunden/Monat)
für das Forschungsvorhaben „Demokratischer Zusammenhalt zwischen Inklusion und Exklusion:
Theoretische Grundlagen, rechtliche Verfasstheit und politische Dynamiken“ (Prof. Dr. Rainer
Forst, Prof. Dr. Klaus Günther, Prof. Dr. Uwe Volkmann).
Das Projekt untersucht, wie Fragen von (gesamt)gesellschaftlicher Integration und Kooperation
in pluralistischen und von Konflikten gekennzeichneten Gesellschaften thematisiert werden.
Dabei wird versucht, Ansätze zu einer kritischen Theorie der Demokratie zu entwerfen, die sich
dem Problem von Zusammenhalt zwischen Inklusion und Exklusion widmet.
Aufgabengebiete:
• Recherchearbeiten zu demokratie- und rechtstheoretischen Diskursen rund um
‚gesellschaftlichen Zusammenhalt‘ und ‚social cohesion‘
• Unterstützung im Rahmen der konzeptionellen Forschungsarbeiten zu einer Theorie
‚demokratischen Zusammenhalts‘
• Zuarbeit zu Publikations-, Veranstaltungs- und Transferformaten des Vorhabens
• Unterstützung bei allgemeinen Organisationsaufgaben
Voraussetzungen:
• Fortgeschrittenes Masterstudium in den Sozial-, Geistes-, oder Kulturwissenschaften (insb.
Politikwissenschaft) bzw. fortgeschrittenes Examensstudium der Rechtswissenschaft
• Interesse an den Themengebieten “gesellschaftlicher Zusammenhalt”/“social cohesion“ sowie
Überblick über aktuelle gesellschafts- und demokratietheoretische Debatten
• Vertrautheit mit theoretischem und ideengeschichtlichem Arbeiten
• Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift (Deutsch und Englisch)
• Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit, Empathie und Freude an Teamarbeit
Die Stelle als studentische Hilfskraft bietet Studierenden die Möglichkeit, ihre im Studium
erworbenen Kenntnisse einsetzen und vertiefen zu können. Es erwartet Sie ein offenes,
engagiertes und wertschätzendes Team, in das Sie auch selbst Ideen einbringen dürfen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 23. April 2025 per E-Mail an
Fr. Sickert (sekforst@win.uni-frankfurt.de).
Die Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert
deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderungen werden bei
gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
×
|
Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) sucht zum 1.6.2025 eine studentische Hilfskraft (m/w/d) |
Forst, Rainer |
Studentische Hilfskraft (BA-Abschluss) |
(Drittmittel-)Projekt |
01.06.2025 |
31.05.2026 |
30 |
Stellenbeschreibung
Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Netzwerkforschung Studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) gesucht // Qualitative Sozialforschung mit Gruppendiskussionsverfahren // 44 Stunden/Monat (geringere Stundenzahl möglich)
Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Netzwerkforschung Studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) gesucht // Qualitative Sozialforschung mit Gruppendiskussionsverfahren // ab 15. Juni 2025 (oder später) // 44 Stunden/Monat (geringere Stundenzahl möglich) // befristet auf ein Jahr mit Option auf Verlängerung
Die Stelle wird im DFG-Projekt „Geschlechtsspezifische Mechanismen der sozialen Integration muslimischer Jugendlicher“ angeboten. Im Rahmen des Projekts untersuchen wir die geschlechtsspezifischen Mechanismen, die die Freundschaftsnetzwerke muslimischer und nichtmuslimischer Jugendlicher prägen. In einem Teilprojekt, das Methoden Qualitativer Sozialforschung nutzt, suchen wir eine studentische/wissenschaftliche Hilfskraft.
Ihre Aufgaben:
• Auseinandersetzung mit dem Gruppendiskussionsverfahren und mit der Dokumentarischen Methode
• Transkription von Gruppendiskussionen
• Unterstützung bei der Auswertung der Gruppendiskussionen anhand der Dokumentarischen Methode
• Unterstützung bei der Rekrutierung von Freundschaftsgruppen
• Unterstützung bei der Durchführung von Gruppendiskussionen
Ihr Profil:
• Studierende*r der Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Soziale Arbeit, Psychologie oder vergleichbarer Fachrichtungen (BA-Abschluss nicht erforderlich)
• Hohes Interesse an Qualitativer Sozialforschung
• Sehr gute Organisationsfähigkeit und hohe Zuverlässigkeit
• Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
• Sicherer Umgang mit Microsoft Office
Wir bieten:
• Inhaltlich spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten und tiefe Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt
• Eine ausgewogene Kombination aus enger Zusammenarbeit und eigenverantwortlichem Arbeiten in einem kleinen, engagierten Team Bitte richten Sie Ihre Fragen bzgl. der Stelle und Ihre Bewerbung (kurzes Anschreiben, Lebenslauf und Notenübersicht in einem PDF-Dokument) bis zum 30.04.2025 per Mail an Laura Amelong: Amelong@soz.uni-frankfurt.de. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
×
|
Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Netzwerkforschung Studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) gesucht // Qualitative Sozialforschung mit Gruppendiskussionsverfahren // 44 Stunden/Monat (geringere Stundenzahl möglich) |
Leszczensky, Lars |
Studentische Hilfskraft |
(Drittmittel-)Projekt |
16.06.2025 |
15.06.2026 |
44 |
Stellenbeschreibung
Studentische Hilfskraft an der Professur für Internationale Institutionen und Friedensprozesse
Zur Unterstützung in der Forschung und Lehre sucht die Professur für Internationale Institutionen und Friedensprozesse an der Goethe-Universität zum 16.06.2025
ein bis zwei studentische Hilfskräfte m/w/d (44h/Monat; individuelle Absprache und geringere Stundenzahl möglich).
Die Stellen sind zunächst bis zum 15.06.2026 befristet, mit der Möglichkeit der Verlängerung.
Zum Aufgabenspektrum gehören:
- Überarbeitung und Aktualisierung der Lehrstuhl-Homepage
- Unterstützung bei der Lehre (OLAT, etc.)
- Interviewtranskription
- Eigenverantwortliche Literaturrecherchen und Verfassen von Zusammenfassungen
- Redigieren und Formatieren von deutschen und englischen Texten
- Weitere organisatorische und inhaltliche Unterstützungstätigkeiten
Bewerber*innen sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Immatrikulierte*r Student*in an der Goethe-Universität
- Nach Möglichkeit BA-Abschluss
- Eigenverantwortliche, verlässliche und genaue Arbeitsweise
- Fähigkeit, Inhalte schnell zu erfassen und prägnant schriftlich zusammenzufassen
- Sehr sauberes Schriftbild auf Deutsch
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Interesse und ggf. Studienerfahrungen im Bereich internationale Organisationen
Von Vorteil sind Erfahrungen im Bereich der Website-Gestaltung/Öffentlichkeitsarbeit und oder der Transkription von Interviews.
Die Vergütung erfolgt nach den üblichen Sätzen für studentische Hilfskräfte.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (max. 1-seitiges Anschreiben, Lebenslauf, Schriftprobe [z.B. Hausarbeit], ggf. Zeugnisse gebündelt in einem PDF-Dokument) bis zum 04.05.2024 per E-Mail an m.braeutigam@soz.uni-frankfurt.de, Betreff „SHK“. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
×
|
Studentische Hilfskraft an der Professur für Internationale Institutionen und Friedensprozesse |
Zimmermann, Lisbeth |
Studentische Hilfskraft (BA-Abschluss) |
Unterstützung der Lehre |
16.06.2025 |
15.06.2026 |
44 |
Stellenbeschreibung
Studentische Hilfskraft (m/w/d) ab 1. September zur Unterstützung der Lehre an der Professur Nölke gesucht
Am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Institut für Politikwissenschaft, Professur für Internationale Beziehungen und Internationale Politische Ökonomie
ist ab dem 01. September 2025 eine Stelle als Hilfskraft (44 Stunden/Monat) für allgemeine Unterstützungsaufgaben in der Lehre zu besetzen.
Aufgaben:
• Literaturrecherche und –beschaffung
• Erstellen von Grafiken und Tabellen
• administrative Aufgaben im Rahmen der Lehre
Voraussetzungen:
• Studium der Politikwissenschaft an der Goethe Universität mit Themenschwerpunkt im Bereich Internationale Politische Ökonomie (vorzugsweise im Bachelor)
• bereits vorhandene Kenntnisse in OLAT sind vorteilhaft
• sicherer Umgang mit MS Office Programmen
Bewerbungsfrist: 30. Mai 2025
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, CV, transcript of records) in einer PDF-Datei bis spätestens 30.05.2025 per E-Mail an Brigitte Holden (b.holden@soz.uni-frankfurt.de).
×
|
Studentische Hilfskraft (m/w/d) ab 1. September zur Unterstützung der Lehre an der Professur Nölke gesucht |
Nölke, Andreas |
Studentische Hilfskraft |
Unterstützung der Lehre |
01.09.2025 |
30.09.2026 |
44 |